BNE-Projekt zur ökologischen Nachhaltigkeit nun auch in Sachsen gestartet – jetzt Kooperationspartner werden!

BNE-Projekt zur ökologischen Nachhaltigkeit nun auch in Sachsen gestartet – jetzt Kooperationspartner werden!
Ab dem kommenden Schuljahr 2024/2025 haben Schülerinnen und Schüler (10. Klasse und aufwärts) die Möglichkeit, im Rahmen eines in den Unterricht eingebundenen Praxisprojekts oder in einer AG mit Unternehmen vor Ort Ideen für die Zukunft zu entwickeln und dabei mehr über das Megathema Nachhaltigkeit zu lernen. Für die Praxispartner aus der Wirtschaft ergeben sich neue Sichtweisen, die die Schülerinnen und Schüler in die Unternehmen einbringen.

 

Schulen und Unternehmen gesucht
! Engagierte Lehrkräfte, Schulleitungen und Unternehmen können sich via Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. über das Projekt informieren und ihr Interesse anmelden.

Kurzinfos im Überblick: https://umweltprofisvonmorgen.de/wp-content/uploads/2024/01/UPVM-Sachsen_One-Pager.pdf
Weiterführende Infos zum Programm: Auftaktveranstaltung der Umweltprofis von morgen - Sachsen mit Überraschung aus dem SMEKUL - Umweltprofis von morgen

Medienpädagogisches Angebot für Schulen: das Digitale Mobile Klassenzimmer [DigiMoK]

„DigiMoK – Das Digitale Mobile Klassenzimmer" kommt Schulen in ganz Sachsen besuchen. Jeweils eine Woche wird ein gläsernes Klassenzimmer auf dem Schulhof abgesetzt, in dem Schüler:innen und Lehrkräfte über partizipative Lehr- und Lernszenarien eine moderne Form des Unterrichts erleben.

Sommer der Berufsausbildung

Sachsen-Technikum - Das Orientierungsangebot für Frauen nach der Schule mit HTW Dresden oder TU Chemnitz

Am Ende der Schulzeit stehen die Abiturientinnen vor der Frage: Wie geht es weiter? Welches Studienfach und welcher Beruf passen zu mir? Der Bedarf nach Orientierung ist groß.

Innovationslabor „Künstliche Intelligenz im Unterricht - Schule von morgen heute gestalten“ - Robert Bosch Stiftung

Sie würden gern an Ihrer Schule Ideen für den KI-gestützten Unterricht ausprobieren und dabei professionell begleitet werden? Dann machen Sie mit beim Innovationslabor "KI im Unterricht" der Robert Bosch Stiftung. Bewerben Sie sich bis zum 31. Mai mit einer Idee, die Sie an Ihrer Schule umsetzen möchten. Die teilnehmenden Schulen erhalten für ihr Vorhaben individuelle Beratung und finanzielle Unterstützung. Insgesamt stehen Fördergelder in Höhe von 180.000 Euro zur Verfügung.

Wie können Schulen die Potenziale von KI im Unterricht erkennen und die damit verbundenen Chancen nutzen, um ihren Schüler:innen die Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die sie für eine erfolgreiche Zukunft benötigen?

Dieser Frage gehen die teilnehmenden Schul-Teams in einem einjährigen Innovationslabor gemeinsam nach. Sie erhalten individuelle Unterstützung durch Expert:innen und können gemeinsam ihre Ideen und Konzepte weiterentwickeln.

Wer kann teilnehmen?
Schul-Teams aus allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in öffentlicher oder freier Trägerschaft in Deutschland sowie Deutsche Auslandsschulen können sich mit einer umsetzungsnahen Idee bzw. einem Konzept für den Einsatz von KI im Unterricht für die Teilnahme am Innovationslabor bewerben.

Bei Schulen, deren Kollegium mehr als zwölf Personen umfasst, nehmen drei Vertreter:innen der Schule im Team am Innovationslabor teil. Bei kleineren Kollegien ist die Teilnahme mit weniger Personen möglich.

Was erwartet Sie, wenn Sie am Innovationslabor „KI im Unterricht“ teilnehmen?
Input von Expert:innen: Ein wesentlicher Baustein unseres Innovationslabors sind gemeinsame Seminare, in denen Sie Zugang zu aktuellen Entwicklungen und Best-Practice-Beispielen erhalten, um Ihre Ideen für KI-gestützten Unterricht weiterzuentwickeln und zu erproben.

Individuelle Unterstützung: Unsere Schulentwicklungsberater:innen stehen Ihnen zur Seite, um Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen und Konzepte zu unterstützen und zu begleiten.

Vernetzung und Wissenstransfer: Sie werden Teil eines Netzwerks von Gleichgesinnten, die daran arbeiten, Schule und Unterricht durch den Einsatz von KI weiterzuentwickeln.

Finanzielle Unterstützung: Wir stellen finanzielle Mittel zur Verfügung, um Ihr Innovationsprojekt zu unterstützen und sicherzustellen, dass Ihre Vision in Ihrer Schule umgesetzt werden kann. Insgesamt stehen innerhalb des KI-Innovationslabors für die 15 beteiligten Schulen Fördergelder in Höhe von 180.000 Euro zur Verfügung.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: Bewerbungsportal für das Innovationslabor (deutsches-schulportal.de)

Schulen in Görlitz und Niesky bekommen Titel "Digitale Schule"

Schulen in Görlitz und Niesky bekommen Titel "Digitale Schule"

Sie bieten Roboter-Arbeitsgemeinschaften an, üben sich im Programmieren, entwickeln nützliche Schul-Apps, integrieren eine digitale Lernkultur, knüpfen Kontakte mit externen Unternehmen oder Hochschulen und bilden sich fort.

"MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams"

Die Aktion „MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams.“ geht in die 6. Runde.

Mit diesem Wettbewerb unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk (AMH) möchte die Firma Würth spielerisch Berufspotenziale im Handwerk aufzeigen und eine Berufsorientierungsmaßnahme in den Klassenstufen 7-10 bieten.

KI-Campus: Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz - Angebote für Unternehmen und Schulen

KI zum Hören, Sehen und Mitmachen

Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen.

Sie finden hier Angebote für Schulen, Unternehmen und Möglichkeit zum Fachaustausch.

https://ki-campus.org/

Ausschreibung zum Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2024 gestartet für Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen

Heute die Fähigkeiten und Werte für morgen vermitteln – das ist die Herausforderung, vor der Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen stehen. Für den Wirtschaftsstandort und den Wohlstand in Deutschland ist diese Aufgabe elementar, ebenso für das Miteinander in unserer Demokratie.

„Deine Zukunft ist bunt“ ruft "School-Tour" - Jetzt bewerben

Die Nachwuchsinitiative „Deine Zukunft ist bunt“ ruft mit der "School-Tour" eine Aktion ins Leben, die in diesem Jahr für zwei große und highlightreiche Schulveranstaltungen sorgen wird.