Junge Menschen für das Berufsbild des Ingenieurs zu begeistern, technisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen frühzeitig zu fördern sowie den Übergang von der Schule in die Hochschule oder die Berufsausbildung zu erleichtern – dafür steht das 2005 initiierte Modell der Junior-Ingenieur-Akademie der Deutsche Telekom Stiftung, das mittlerweile von fast 120 Schulen bundesweit umgesetzt wird.
Am 28. August findet eine Online-Veranstaltung mit Gesicht zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V. zum Thema „Unternehmen in Verantwortung! Rechtsextremismus in der Arbeitswelt – Herausforderungen und Handlungsbedarf” statt.
Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
Die Ergebnisse der neuen Studie der Bertelsmannstiftung „Spannungsfeld Vereinbarkeit: Arbeitszeit- und Jobpräferenzen von Menschen mit Sorgeverantwortung“ zeigen deutlich: Starre Teilzeit- oder Vollzeitstellen sind nicht mehr zeitgemäß. Gefragt sind flexible Arbeitsmodelle, sowohl was den Umfang als auch die Lage der täglichen Arbeitszeit betrifft. Besonders attraktiv sind zusätzlich arbeitgeberseitige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
In der Übersicht haben wir die ersten Termine zur Beruflichen Orientierung im Schuljahr 2024/2025 zusammengestellt.
Sind Sie daran interessiert, Schülern und Studenten Praktika oder Ferienarbeit anzubieten und auf diese Weise talentierte Nachwuchskräfte zu finden?
Was ist der MINT-Hub?
Mehr MINT-Förderung und Berufsorientierung für sächsische Schülerinnen und Schüler: gemeinsam gegen den Fachkräftemangel! Kultusministerium, SCHULEWIRTSCHAFT Sachsen, Wissensfabrik, Beisheim Stiftung und Teach First arbeiten in Sachsen zusammen.
Anbei finden Sie die Produktmappe des Nestor Online Campus und die Starttermine ab September 2024.
Aus der Region für die Region
Anbei finden Sie Informationen zum gestarteten Projekt Culture-Fit „Mitarbeiter finden, binden und zurückgewinnen“ des IHI-Zittau.
Mit Start des neuen Schuljahres sind neue und bewährte Fortbildungsangebote im Bereich Berufliche Orientierung und Fachkräftesicherung buchbar.
Das Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) stellt sächsischen Unternehmen zwei neue Unterstützungsangebote zur Fachkräftesicherung zur Verfügung: den Förderkompass und die Übersicht von Rekrutierungsdienstleistern.
Der Förderkompass bietet Unternehmen, Arbeitnehmenden und Akteuren einen umfassenden Überblick über die zahlreichen verfügbaren Förderprogramme. Unternehmen können gezielt die für sie passenden Fördermöglichkeiten identifizieren und nutzen, um ihre Fachkräftesicherung effektiv voranzutreiben.