Relaunch der Internetseite des Sächsischen Informatikwettbewerbs

Relaunch der Internetseite des Sächsischen Informatikwettbewerbs

Fortbildungen zum Berufswahlpass für Schulen 09.01., 06.02., 11.02., 17.03, 26.03.2025

Fortbildungen zum BWP für Schulen  - zu den Veranstaltungen können Sie sich hier anmelden

Neuregelung des Umsatzsteuergesetzes für Schülerfirmen erneut verschoben

Liebe Schülerfirmen, liebe Projektbegleitungen,

es gibt Neuigkeiten in Bezug auf das Umsatzsteuergesetz (UstG – § 2b), welches zum 01.01.2025 neugeregelt werden sollte. Die Bundesregierung hat eine erneute Verschiebung der Neuregelung um zwei Jahre beschlossen.

Das bedeutet, dass Schülerfirmen bis zum 31.12.2026 entsprechend den bisherigen Regelungen agieren können.

 

Mehr dazu auf der Webseite: https://schuelerfirmen-sachsen.de/umsatzsteuergesetz-fuer-schuelerfirmen-erneute-verschiebung/.

Bertelsmann Stiftung „Ergebnisse der Übergangsbefragung 2024 – Vorstellung, Einordnung und Diskussion“ 30.01. , 11-12 Uhr

Gemeinsame Web-Konferenz der Bertelsmann Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Was sind die größten Hürden von jungen Menschen, denen der direkte Übergang von der Schule in eine Ausbildung nicht gelingt? Wie schauen Fachkräfte im Übergangsbereich auf ihre Arbeit, die Jugendlichen und notwendige Veränderungen? Die Bertelsmann Stiftung hat über 1.500 Fachkräfte bei Bildungsträgern, an beruflichen Schulen, in Arbeitsverwaltungen, Jobcentern und anderen Institutionen des Übergangssektors befragt. Die Ergebnisse werden im Januar 2025 veröffentlicht. Neugierig geworden? Bereits jetzt können Sie sich zu einer Web-Konferenz anmelden, bei der die Ergebnisse vorgestellt und mit Ihnen diskutiert werden:

Wann:

Donnerstag, 30.01.2025 von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Programm:
11:00 – 11:10 Uhr: Begrüßung und Einführung

11:10 – 11:30 Uhr: Zentrale Ergebnisse „Übergangsbefragung 2024“

11:30 – 12:00 Uhr: Publikumsfragen, Diskussion & Abschluss

Zum Hintergrund:

Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung hat das Sozialforschungsinstitut involas im Oktober und November 2024 eine bundesweite Online-Befragung von Fachkräften im Übergangssektor durchgeführt. Ziel ist es, im Diskurs über gelingende Übergänge denjenigen „eine Stimme“ zu geben, die unmittelbar mit den jungen Menschen arbeiten und in Kontakt sind. Darüber hinaus wurden auch die Perspektiven von Jugendlichen selbst erhoben, um ein umfassendes Bild von den Möglichkeiten und Grenzen im Übergangssektor zu gewinnen.

Kostenfreie Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Infoveranstaltung zum Schülerwettbewerb „Chips@school“ - 22.01., 16-17 Uhr

Der Wettbewerb von Infineon bietet Schülerinnen/ Schülern ab der 8. Klasse eine spannende Möglichkeit, Ideen für die Zukunft rund um die Verwendung von Mikrochips zu entwickeln und ihre Kreativität unter Beweis zu stellen.

Unser Wettbewerb zielt darauf ab, junge Talente zu fördern und ihnen eine Plattform zu bieten, ihre innovativen Ideen zu präsentieren.

Infoveranstaltung zum Schülerwettbewerb „Chips@school

Um Ihnen und den Schülerinnen/ Schülern einen umfassenden Einblick in den Wettbewerb zu geben, lädt Infineon Schüler/- innen, Lehrer/- innen, Eltern etc. herzlich zu einer Infoveranstaltung ein.

Hier wird der Wettbewerb vorgestellt, Teilnahmebedingungen erläutert und Möglichkeiten der inhaltlichen Ausgestaltung besprochen.

Wann?

22.01.2025

16:00-17:00 Uhr

Was?

Allgemeine Informationen zum Ablauf, Einreichungsprozess von Ideen und zu den Inhalten des Wettbewerbes Chips@School>

Wo?

Online per Webex-Meeting, Zugang unter folgendem Link

https://infineon.webex.com/infineon/j.php?MTID=m820b3f876cd4bbedabdba89b7a0e3d80

Weitere Informationen und inspirierende Beispiele aus den Teilnahmen der letzten Jahre finden Sie auf der Infineon Website https://www.infineon.com/cms/de/careers/students-and-pupils/chips-at-school/

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an Frau Feil unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wenden.