
„Bürger trifft Wissenschaft“ (Veranstaltungen der VHS Dreiländereck)
Das DLR erforscht, wie industrielle Prozesse so gestaltet werden können, dass sie möglichst wenig bis gar kein CO2 prod...

Künstliche Intelligenz ist längst Teil des Schulalltags. In Sachsen unterstützt der KI-Assistent „KAI“ seit dem Schuljahr 2024/25 Lehrkräfte bei Vorbereitung, Materialerstellung und Kommunikation – datenschutzkonform und ins Schulportal integriert. KI kann Lernprozesse personalisieren, Lehrkräfte entlasten und neue Unterrichtsformen ermöglichen.
Auch im Alltag vieler Schüler und Schülerinnen ist KI präsent – etwa beim Recherchieren mit ChatGPT oder beim Lösen von Matheaufgaben per App. Rund 74 % der Jugendlichen nutzen KI-Anwendungen, meist aus Eigeninitiative (Vodafone Stiftung 2024). Viele wünschen sich, dass der Umgang mit KI Teil des Unterrichts wird – denn oft fehlen klare Regeln und didaktische Konzepte. Schüler und Schülerinnen fragen sich: Hilft mir KI beim Lernen – oder entscheidet sie über mich? Lehrkräfte stehen vor der Frage: Wie nutze ich KI, ohne meine pädagogische Haltung zu verlieren?
Diese Veranstaltung lädt dazu ein, gemeinsam zu diskutieren, wie Schule mit KI gestaltet werden kann – damit Lernen mit KI nicht ausschließt, sondern Teilhabe ermöglicht.
Anmeldung erforderlich:
Das Dialogforum Was.Schule.bewegt. ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, des Theologisch Pädagogischen Institutes Moritzburg und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, unterstützt durch Tobias Heinemann von ipunct.
Das DLR erforscht, wie industrielle Prozesse so gestaltet werden können, dass sie möglichst wenig bis gar kein CO2 prod...
Dann bewerben Sie sich bis zum 10. Oktober 2025 für den KI-Schulpreis.
Gesucht werden Schulprojekte, die KI praxisnah, nachhaltig und ska...
Nach dem überwältigenden Erfolg des IN...